++ Großer IFAT-Leitfaden ++ Interview mit Naemi Denz ++ AGR u. WFZruhr zur thermischen Abfallbehandlung ++ Fahrsicher-heitstraining für Müllsammel-, Winterdienst-, Containerfahrzeuge und Transporter in Lünen ++ RECYCLING-TECHNIK 11.2018 in Dortmund ++ uvm ++
DAS MAGAZIN jetzt kostenfrei bestellen unter Kontakt
1.) Projektbericht und Leitfaden zur Kraftstoffersparnis von Fahrzeugen in der Kreislaufwirtschaft
NEU: Ergänzungs-Kapitel (Stand August 2014) zu aktuellen technologischen Entwicklungen!
Berichtsband, 196 Seiten, zusätzlich Ergänzungs-Kapitel; Grafiken 4-farbig, zusätzlich auf CD Dezember 2012
Sonderpreis: 48,90 Euro für Mitglieder 65,-- Euro für Nicht-Mitglieder
Zunehmender Konkurrenzdruck und Kostensteigerungen zwingen alle zu einer besseren Effizienz und Kosteneinsparungen. Das WFZruhr hat im vergangenen Jahr ein Projekt zur "Kraftstoffersparnis von Fahrzeugen in der Kreislaufwirtschaft" mit zehn teilnehmenden Unternehmen abgeschlossen und nunmehr in einem Handbuch veröffentlicht. Basis der Untersuchung war ein Benchmark von Fahrzeugen der haushaltsnahen Sammlung einschließlich Sperrmüllfahrzeugen, Absetz- und Abrollkippern sowie Kehrmaschinen. In einem umfangreichen Technikteil werden gesellschaftspolitische Vorgaben zum Klimaschutz aufgeführt, Ausführungen zur Umweltbilanz und Vergleichbarkeit der Kraftstoffe gemacht sowie der Entwicklungsstand der Fahrzeug- und Motorentechnik beschrieben. In dem umfangreichen Praxisteil werden die Verbrauchsdaten der Fahrzeuge aller teilnehmenden Betriebe ausgewertet und in einem Einzel- und Gesamtbenchmark bewertet. Ein weiteres Kapitel widmet sich Fahrerassistenzsystemen, die Auswirkung der Nachrüstung von Fahrzeugen mit Partikelfiltern sowie der Reifenwahl auf den Kraftstoffverbrauch und dem Vergleich von Automatik- und Vollautomatikgetrieben. Der Kraftstoffverbrauch zeigte starke Abhängigkeiten sowohl von harten Faktoren wie dem Zusammenspiel zwischen Zugmaschine einschließlich Antrieb, Aufbau und Reifen als auch von weichen Faktoren wie dem Kraftfahrer. Daraus wurden abschließend Empfehlungen zur Technik, Logistik, Organisation und Kraftfahrer-unterstützung gegeben.
Der Berichtsband kann in unserer Geschäftsstelle bestellt werden.